Humboldt-Universität zu Berlin - Kultur-, Sozial- und Bildungswissen­schaftliche Fakultät - Institut für Archäologie

Prof. Dr. Alexandra Verbovsek

Foto von Prof. Alexandra Verbovsek
Foto: privat
Büro: Universitätshauptgebäude, Unter den Linden 6, Raum 3087A 

Tel.: 2093-98102

E-Mail: alexandra.verbovsek[a]hu-berlin.de

 

Forschungsschwerpunkte

  • Archäologie, insbes. Mittleres Reich und Neues Reich, Tempel und Paläste
  • Materielle Kultur
  • Ägyptologische Kunst- und Bildwissenschaft
  • Theorie, Methodik und Didaktik der Ägyptologie
  • Kulturwissenschaftliche und kulturhistorische Diskurse in der Ägyptologie
  • Emotionsforschung

 

Laufende Projekte

 

Beruflicher Werdegang

 

1989-1996          Studium der Ägyptologie, Vorderasiatischen Altertumskunde, Klassischen Archäologie und Koptologie in Münster, Paris und Hamburg.
1996

Magister in Hamburg (Untersuchungen zu den sog. Hyksosmonumenten).

1997-1999 Promotionsstipendium der Universität Hamburg sowie Stipendium der Johanna und Fritz-Buch-Gedächtnis-Stiftung, Hamburg.
2001 Promotion in Hamburg (Darstellungen von Privatleuten und Königsnachkommen aus Göttertempeln und königlichen Kultanlagen).
2001-2015 Anstellung in München als wissenschaftliche Assistentin C1 (2001-2005), wissenschaftliche Oberassistentin C2 (2005-2006) und akademische Oberrätin auf Zeit (2006-2015)
2005 Habilitation in München (Zwischen „Theorie und Praxis“. Heuristische und ontologische Modellierungen der ägyptologischen Kunstbetrachtung). Venia legendi für Ägyptologie.
2005-2012 Mitarbeiterin im Graduiertenkolleg „Formen von Prestige in den Kulturen des Altertums“, München.
2008-2010 Feodor-Lynen-Langzeitstipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung in Oxford sowie Barns Junior Research Fellowship/Senior Fellow des Queen’s College, Oxford.
seit 01.04.2015 Professorin für Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas: Materielle Kultur am Institut für Archäologie der Humboldt-Universität zu Berlin.

 

Publikationen

MONOGRAPHIEN
  •  „Als Gunsterweis des Königs in den Tempel gegeben …“ – Private Tempelstatuen des Alten und Mittleren Reiches, Ägypten und Altes Testament 63, Wiesbaden 2004, 589 S.
  • „Die sogenannten Hyksosmonumente“ – Eine archäologische Standortbestimmung, Göttinger Orientforschungen ÄGYPTEN 46, Wiesbaden 2006, 185 S.
  • Zwischen »Theorie und Praxis«? – Methoden der ägyptologischen Kunstwissenschaft, ca. 300 S. (in Druckvorbereitung für die Reihe Ägyptologie und Kulturwissenschaft, hrsg. von Jan Assmann und Hubert Roeder).
HERAUSGEGEBENE MONOGAPHIEN UND ZEITSCHRIFTEN
  • Kon-Texte: Akten des Symposions „Spurensuche – Altägypten im Spiegel seiner Texte“, Ägypten und Altes Testament 60, Wiesbaden 2004 [mit Günter Burkard/Alfred Grimm/Sylvia Schoske].
  • Imago Aegypti – Internationales Magazin für ägyptologische und koptologische Kunstforschung, Bildtheorie und Kulturwissenschaft, Bd. 1, 2 und 3 erschienen in Göttingen seit 2005 [mit Günter Burkard/Friedrich Junge], Bd. 4 in Vorbereitung (zu erscheinen 2013).
  • Themenband „Texte – Theben – Tonfragmente“, Ägypten und Altes Testament 76, Festschrift für Günter Burkard, Wiesbaden 2009 [mit Dieter Kessler/Regine Schulz/Martina Ullmann/Stefan Wimmer].
  • Methodik und Didaktik in der Ägyptologie. Herausforderungen eines kulturwissenschaftlichen Paradigmenwechsels in den Altertumswissenschaft, Ägyptologie und Kulturwissenschaft 4 (hrsg. von Hubert Roeder/Jan Assmann), München 2011 [mit Burkhard Backes/Catherine Jones].
  • Sozialisationen: Individuum – Gruppe – Gesellschaft. Beiträge des ersten Münchner Arbeitskreises Junge Aegyptologie (MAJA 1), Göttinger Orientforschungen ÄGYPTEN 51, Wiesbaden 2012 [mit Gregor Neunert/Kathrin Gabler].
  • Nekropole: Grab – Bild – Ritual. Beiträge des zweiten Münchner Arbeitskreises Junge Aegyptologie (MAJA 2), Göttinger Orientforschungen ÄGYPTEN 54, Wiesbaden 2013 [mit Gregor Neunert/Kathrin Gabler].
  • Bild: Ästhetik – Medium – Kommunikation. Beiträge des dritten Münchner Arbeitskreises Junge Aegyptologie (MAJA 3), Göttinger Orientforschungen ÄGYPTEN 58, Wiesbaden 2014 [mit Gregor Neunert/Kathrin Gabler].
  • Text: Wissen – Wirkung – Wahrnehmung. Beiträge des vierten Münchner Arbeitskreises Junge Aegyptologie (MAJA 4), Göttinger Orientforschungen ÄGYPTEN 59, Wiesbaden 2015 [mit Henrike Simon/Gregor Neunert/Kathrin Gabler].
  • Gebauter Raum: Architektur – Landschaft – Mensch. Beiträge des fünften Münchner Arbeitskreises Junge Aegyptologie (MAJA 5), Göttinger Orientforschungen ÄGYPTEN 62, Wiesbaden 2016 [mit Susanne Beck/Henrike Simon/I-Ting Liao].
  • Interkulturalität: Kontakt – Konflikt – Konzeptionalisierung. Beiträge des sechsten Berliner Arbeitskreises Junge Aegyptologie (BAJA 6), Göttinger Orientforschungen ÄGYPTEN 63, Wiesbaden 2017.
  • Funktion/en: Materielle Kultur – Sprache – Religion. Beiträge des siebten Berliner Arbeitskreises Junge Aegyptologie (BAJA 7), Göttinger Orientforschungen ÄGYPTEN 64, Wiesbaden 2018.
  • Narrative: Geschichte – Mythos- Repräsentation. Beiträge des achten Berliner Arbeitskreises Junge Aegyptologie (BAJA 8), Göttinger Orientforschungen ÄGYPTEN 65, Wiesbaden 2019.
  • (Un)Sterblichkeit: Schrift – Körper – Kult. Beiträge des neunten Berliner Arbeitskreises Junge Aegyptologie (BAJA 8), Göttinger Orientforschungen ÄGYPTEN 67, Wiesbaden 2020.
  • Formen kultureller Dynamik: Progression – Impuls – Transformation. Beiträge des zehnten Basler und Berliner Arbeitskreises Junge Aegyptologie (BAJA 10), Göttinger Orientforschungen ÄGYPTEN, Wiesbaden (erscheint 2021).
  • Seit 2018: Reihenherausgeberin „Meroitica“ (ab Band 27).
AUFSÄTZE
  • Motiv und Typus der sogenannten Hyksosmonumente. Ein neuer methodischer Ansatz zur Untersuchung altägyptischer Rundbilder. In: Studien zur Altägyptischen Kultur 30 (2002), 305-350.
  • „Eine erhabene Kultstätte in der Art des Himmelshorizontes, ein Ruheort der beiden Horizonte, an dem die Herren von Heliopolis verweilen“. In: Anke Ilona Blöbaum/Jochem Kahl/Simon Schweitzer (Hg.), Ägypten – Münster, Kulturwissenschaftliche Studien zu Ägypten, dem Vorderen Orient und verwandten Gebieten, Festschrift Erhart Graefe, Wiesbaden 2003, 249-258.
  • Das Fragment einer Statuette aus der Schachtanlage K01.12. In: Daniel Polz/Anne Seiler (Hg.), Die Pyramidenanlage des Königs Nub-Cheper-Re Intef in Dra’ Abu el Naga, Deutsches Archäologisches Institut Abteilung Kairo, Sonderschrift 24, Mainz 2003, 85-88.
  • „Die Kuh auf dem Schlitten“ – Die ikonographisch-ikonologische Betrachtung eines singulären Motives des privaten Rundbildes. In: Nicole Kloth/Karl Martin/Eva Pardey (Hg.), Es werde niedergelegt als Schriftstück, Festschrift Hartwig Altenmüller, Studien zur Altägyptischen Kultur Beihefte 9, Hamburg 2003, 437-444.
  • Die persönliche Legitimierung über die „mütterliche Linie“. Einige Bemerkungen zur Nennung der Eltern in den Genealogien des Mittleren Reiches. In: Lingua Aegyptia 12 (2004), 179-182.
  • „Imago aegyptia“ – Wirkungsstrukturen der Bildsprache und ihre Rezeption, ein programmatischer Ausblick. In: Imago Aegypti 1 (2005), 144-154.
  • Pygmalion in Ägypten? oder „Einer, der sein Handwerk versteht …“ – Diskursive Überlegungen zum Berufsstand des „Künstlers“. In: Gerald Moers/Heike Behlmer/Katja Demuß/Kai Widmaier (Hg.), jn.t dr.w. Festschrift für Friedrich Junge, Göttingen 2006, 659-692.
  • „Ihre Finger sind wie Lotusblüten …“ – Schönheit und Vollkommenheit im Wandel der Zeit. In: Katja Lembke/Bettina Schmitz (Hg.), Schönheit im Alten Ägypten. Sehnsucht nach Vollkommenheit, Hildesheim 2006, 24-43.
  • Befund oder Spekulation? Der Standort privater Statuen in Tempeln des Alten und Mittleren Reiches. In: Ben Haring/Andrea Klug (Hg.), 6. Ägyptologische Tempeltagung. Funktion und Gebrauch altägyptischer Tempelräume, in: Königtum, Staat und Gesellschaft früher Hochkulturen 3,1, Wiesbaden 2007, 257-276.
  • „Invention of Tradition?“ – Überlegungen zur (Re-)Kontextualisierung eines fragmentarischen Königskopfes aus der Anlage des Nub-Cheper-Re Intef in Dra Abu el-Naga. In: Imago Aegypti 2 (2007), 153-165.
  • „Er soll sich nicht fürchten …!“. Zur Bedeutung und Funktion von Angst in der Erzählung des Sinuhe. In: Dieter Kessler/Regine Schulz/Martina Ullmann/Alexandra Verbovsek/Stefan Wimmer (Hg.), Themenband „Texte – Theben – Tonfragmente“, Festschrift für Günter Burkard, ÄAT 76, Wiesbaden (2009), 421-433.
  • Grenzen eines travelling term: Warum die Ägypter keinen «Bilderstreit» kannten. In: Christian Spies/Florian Wöller (Hg.), «Bilderstreite». Schauplätze des Unsichtbaren. In: Theologische Zeitschrift 2/2011 (Jg. 67), 131-152.
  • The Correlation of Rituals, Emotions, and Literature in Ancient Egypt. In: Angelos Chaniotis (Hg.), Ritual Dynamics in the Ancient Mediterranean. Agency, Emotion, Gender, Representation, Heidelberger Althistorische Beiträge und Epigraphische Studien 49, Stuttgart 2011, 235-262.
  • „Das Ende der Kunst“? Kulturwissenschaftliche Perspektivierungen der ägyptologischen Kunstwissenschaft. In: Alexandra Verbovsek/Burkhard Backes/Catherine Jones (Hg.), Methodik und Didaktik in der Ägyptologie. Herausforderungen eines kulturwissenschaftlichen Paradigmenwechsels in den Altertumswissenschaft, Ägyptologie und Kulturwissenschaft 4, München 2011, 359-404.
  • Schlaglichter. Desiderata und Perspektiven der ägyptologischen Methodik und Didaktik. In: Alexandra Verbovsek/Burkhard Backes/Catherine Jones (Hg.), Methodik und Didaktik in der Ägyptologie. Herausforderungen eines kulturwissenschaftlichen Paradigmenwechsels in den Altertumswissenschaft, Ägyptologie und Kulturwissenschaft 4, München 2011, 17-30.
  • Der „weiße Fleck auf der Landkarte“ – Fragmentarität als (potentielles) Diskurselement der Ägyptologie. In: Kay Malcher/Stephan Müller/Katharina Philipowski/Antje Sablotny (Hg.), Fragmentarität als Problem der Kultur- und Textwissenschaften, MittelalterStudien 28, München 2013, 75-98.
  • „Ich hatte viele Freunde unter allen Leuten meiner Stadt …“. Überlegungen zur Bedeutung von Freundschaft im Alten Ägypten. In: Elizabeth Frood/Angela McDonald (Hg.), Decorum and experience, essays in ancient culture for Baines, Oxford 2013, 77-85 [mit Burkhard Backes].
  • „Kurz festgehalten“: Allgemeine Gedanken zum Fest und ägyptischen Festgeschehen. In: Melanie Flossmann-Schütze, Maren Goecke-Bauer, Friedhelm Hoffmann et alii (Hg.), Kleine Götter – Große Götter. Festschrift für Dieter Kessler zum 65. Geburtstag, Vaterstetten 2013, 525-534.
  • „Ein weites Feld“ – Diskussionen, Desiderate und Diskrepanzen einer ägyptologischen Bildwissenschaft. In: Alexandra Verbovsek/Gregor Neunert/Kathrin Gabler (Hg.), Bild: Ästhetik – Medium – Kommunikation. Beiträge des dritten Münchner Arbeitskreises Junge Aegyptologie (MAJA 3), Göttinger Orientforschungen ÄGYPTEN 58, Wiesbaden 2014, 9-16.
  • „As blind as a harper”! Der Topos „Sänger zur Harfe“ im kulturellen Vergleich. In: Stefan Jakob Wimmer und Georg Gafus (Hg.), "Vom Leben umfangen". Ägypten, das Alte Testament und das Gespräch der Religionen, Gedenkschrift für Manfred Görg, Ägypten und Altes Testament 80, Münster 2014, 435-447.
  • Reception and Perception. In: Melinda Hartwig (Hg.), A Companion to Ancient Egyptian Art, Oxford 2015, 141-153.
  • Sinne und Sinnlichkeit in den ägyptischen Liebesliedern. In: Renata Landgráfová/Hana Navrátilová (Hg.), Sex and the Golden Godess II – the World of the Ancient Egyptian Love Songs, Prag 2015, 105-119 [mit Burkhard Backes].
  • “Do Not Cast an Eye on Another One’s Goods …!” Aspects of Envy, Jealousy and Greed in Ancient Egypt. In: S. Hsu/J. Llop-Raduà (Hgg.), The Expression of Emotions in Ancient Egypt and Mesopotamia, 169-197, erscheint 2020 in: CHANE.
  • Fayence-Kopfbedeckungen königlicher und göttlicher Kompositstatuetten aus Pi-Ramesse, erscheint 2021 in ÄAT 97.
BEITRÄGE IN LEXIKA UND ENZYKLOPÄDIEN
  • „Kunst“, in:  Geo – Weltgeschichte. Vorgeschichte und Altertum, Bd. 1, Gütersloh 2009, ca. 2 S. (Beiträge ohne Seitenangabe).
  • „Friedrich Wilhelm Freiherr von Bissing“. In: P. Kuhlmann/H. Schneider (Hg.), Geschichte der Altertumswissenschaften. Biographisches Lexikon, Der Neue Pauly, Supplement 6: Gelehrte und Wissenschaftler der Klassischen Altertumswissenschaften (14. Bis 20. Jh.), Stuttgart 2012, ca. 1 S.
  • „Royal Dress“ (in Vorbereitung für UCLA Encyclopedia of Egyptology).
KATALOGBEITRÄGE
  • Reichsmuseum für Altertümer, Leiden/Gustav-Lübcke-Museum der Stadt Hamm (Hg.), Leben und Tod im Alten Ägypten. Meisterwerke aus dem Reichsmuseum für Altertümer in Leiden, Hamm 1999 (Redaktion).
  • Ägyptische Statuen im Ausland. In: Susanne Petschel/Martin von Falck et alii (Hg.), Pharao siegt immer. Krieg und Frieden im Alten Ägypten, Bönen 2004, 213.
REZENSIONEN
  • Youri Volokhine, La frontalité dans l’iconographie de l’Égypte ancienne, in: Orientalistische Literaturzeitung 97 (2002), 4-5, 485-490.
  • Eva Hofmann, Bilder im Wandel. Die Kunst der ramessidischen Privatgräber, Theben XVII, Mainz 2004, in: Welt des Orients XXXVII (2007), 202-208.